Warum Projekte scheitern – und wie du die größten Stolpersteine meisterst
Beim PMI Germany Summit gab es einen spannenden Vortrag von Saskia Hablasch und Peter Burgey:
„Mal wieder ein sinkendes Schiff gechartert? – 5 Red Flags, die du nicht ignorieren solltest!“ 🚢❌
Das Thema erinnert mich daran, wie wichtig es ist, Warnsignale frühzeitig zu erkennen – egal, ob wir mit agilen, hybriden oder klassischen Methoden arbeiten.
❓ Und “Red Flags” in agilen Projekten? Klares Ja! ✅
📉 Warum scheitern Projekte?
Laut einer Studie von Project Management Statistics 2023 scheitern Projekte häufig aus diesen Gründen:
📌 Unklare Ziele/Umfang (64%)
📌 Schlechte Planung (57%)
📌 Kommunikationsprobleme (56%)
📌 Mangel an Ressourcen (52%)
📌 Schwaches Change Management (49%)
📌 Fehlende Management-Unterstützung (48%)
📌 Ineffektives Risikomanagement (47%)
📌 Unrealistische Zeitpläne (45%)
📌 Scope Creep (45%)
Diese Probleme betreffen alle Projektmethoden.
Im klassischen Projektmanagement liegt die Verantwortung oft beim Projektmanager. Aber was passiert in agilen Teams ohne Projektmanager?
🤔 Agile Ansätze: Ein eingebauter Schutzmechanismus?
Frameworks wie Scrum oder SAFe (Scaled Agile Framework) haben eingebaute Praktiken, um viele Red Flags zu entschärfen. Aber auch hier gilt: Sie müssen konsequent umgesetzt werden, um wirksam zu sein. 🤷♂️🤷♀️
🚩 Unklare Ziele und Umfang
Lösung: Klare Definition im Product Backlog und regelmäßige Refinement Meetings.
Hinweis: Ohne Pflege des Backlogs können trotzdem Unklarheiten entstehen.
🚩 Unzureichende Planung
Lösung: Iteratives Arbeiten in Sprints mit regelmäßiger Anpassung.
Hinweis: Zu viel Flexibilität kann die langfristige Planung erschweren.
🚩 Schlechte Kommunikation
Lösung: Transparenz durch Sprint Reviews und Daily Stand-ups.
Hinweis: Stakeholder müssen aktiv eingebunden werden.
🚩 Mangelnde Ressourcen
Lösung: Engpässe früh erkennen durch feste Teams und Retrospektiven.
Hinweis: Ressourcenprobleme sind nicht immer vollständig lösbar.
🚩 Scope Creep
Lösung: Klare Priorisierung durch den Product Owner und Timeboxing.
Hinweis: Häufige Prioritätswechsel können Scope Creep begünstigen.
🚩 Fehlende Unterstützung durch das Management
Lösung: Transparenz durch Burndown-Charts und regelmäßige Reviews.
Hinweis: Unterstützung bleibt eine Managementaufgabe.
📊 Fazit
Ob agil, klassisch oder hybrid – Projekterfolg hängt von den Menschen ab, die daran arbeiten 🧑🤝🧑.
Agiles Arbeiten bietet viele eingebaute Schutzmechanismen, aber keine Methode ist narrensicher. Die Fähigkeit, Red Flags frühzeitig zu erkennen und anzugehen, bleibt eine Schlüsselkompetenz, die wir alle beherrschen müssen.
👉 Und der wichtigste Schritt? Offen bleiben für Feedback, die Ursachen analysieren und kontinuierlich verbessern – egal, ob im Wasserfall oder auf hoher agiler See 🌊🚤.

Leave a comment