
Das ProjektARCHITEKT9CB-Modell
Führe deine Projekte mit Klarheit zum Ziel
– statt dich im Wirrwarr von Tools, Erwartungen und Reibungen zu verlieren!
Wünschst du dir das auch?
- Bessere Zusammenarbeit in komplexen, bereichsübergreifenden Projekten
- Einen Projektstart mit Klarheit, Struktur und einem wirklich abgeholten Team
- Mehr Energie, Reflexion und Sinn in klassischen oder festgefahrenen Projekten
- Agiles Arbeiten, das sich leicht, wirksam und sinnvoll anfühlt
- Die Fähigkeit, Projekte nicht nur umzusetzen – sondern bewusst zu gestalten
Dann bietet dir das ProjektARCHITEKT9CB-Modell genau den Rahmen, den du brauchst.
Mit Klarheit, Substanz und Haltung – vom ersten Impuls bis zum erfolgreichen Abschluss.
Das ProjektARCHITEKT9CB-Modell hilft Teams, Führungskräften und Organisationen, komplexe Projekte zu durchdenken, zu gestalten und erfolgreich zu abzuschließen.

Wenn du deine Projekte nicht nur managen, sondern wirklich meistern willst – dann lass uns reden.
Typische Situationen, in denen das ProjektARCHITEKT9CB-Modell hilft
#1
Du willst von Anfang an das Richtige tun – dein Projekt kraftvoll starten, mit klarer Ausrichtung, spürbarem Sinn und einem Team, das wirklich mitzieht.
#2
Du stehst vor einem komplexen Projekt – und wünschst dir echte Zusammenarbeit, statt Abstimmungschaos und endloser Schleifen.
#3
Du arbeitest agil – doch irgendetwas fehlt. Der Flow stockt, die Energie verpufft, die Wirkung bleibt aus.
#4
Du sehnst dich nach mehr Lebendigkeit in Projekten – nach Sinn, Tiefe und einem Team, das mit Herz und Verstand dabei ist.
#5
Du begleitest Wandel – und suchst einen Weg, der nicht nur Prozesse optimiert, sondern auch Menschen bewegt.
#6
Du übernimmst ein Projekt, das festgefahren ist – und willst wieder Vertrauen, Klarheit und gemeinsamen Drive spüren.
#7
Du willst echte Selbstverantwortung im Team ermöglichen – suchst aber noch den Rahmen, der Sicherheit und Freiheit verbindet.
#8
Du spürst, dass Projektleitung mehr sein kann – mehr als steuern und kontrollieren. Du willst gestalten, Sinn stiften und Wirkung entfalten.
Das ProjektARCHITEKT9CB-Modell
Mit dem ProjektARCHITEKT9CB-Modell entwickelst du Projekte wie ein:e Architekt:in – ganzheitlich, menschlich, strukturiert.
Es basiert auf 9 Bausteinen – von Align über Connect bis Transparent und Transform.
Es ist ein Denk- und Handlungsrahmen, der nicht nur Projekte strukturiert - sondern Menschen stärkt und Organisationen befähigt.
Mit dem ProjektARCHITEKT9CB-Modell bekommst du keinen Ersatz für Scrum, PMI oder hybride Frameworks – sondern ein ergänzendes Meta-Modell, das dir hilft, die gewählte Methode sinnvoll und wirksam einzusetzen.
Ob klassisch, agil oder hybrid – das ProjektARCHITEKT9CB-Modell legt den Fokus auf das, was oft zu kurz kommt:
- Systemisches Denken statt reiner Prozessbefolgung
- Klarheit, Verantwortung und Risikokompetenz
- Empowerment statt Mikromanagement
- Kulturverankerung statt Projekt-Ende-Reflex
Es funktioniert als Brücke zwischen Methoden und Realität – zwischen Struktur und Mensch.
Die 9 Bausteine des ProjektARCHITEKT9CB–Modell
A – Analyse & Ausrichtung (Analyze & Align)
Verstehe das System, bevor du es veränderst. Ziele klar definieren, Kontexte erfassen.
R – Risiko-Früherkennung (Risk Sensing)
Schwächen aufspüren, bevor sie zum Problem werden – mit strukturiertem Bauchgefühl.
C – Commitment & Klarheit (Clarity & Commitment)
Rollen, Ziele, Verantwortungen: alle an einem Strang, alle mit Plan.
H – Handlungs- fähigkeit sichern (Harness Agility)
Prozesse, die tragen – auch unter Druck.
I – Iteratives Vorgehen (Iterate & Improve)
Lerne. Passe an. Bleib beweglich – ohne dich zu verlieren.
T – Transparenz schaffen (Transparency Creation)
Offenheit bringt Vertrauen. Vertrauen bringt Bewegung.
E – Empowerment (Empower Teams)
Menschen wachsen lassen, statt sie zu kontrollieren.
K – Kontinuität & Kultur (Continuity & Culture)
Projekte sind vergänglich – Wirkung bleibt, wenn du sie verankerst.
T – Transform & Thrive (Transform & Thrive)
Nachhaltige Veränderung über das Projekt hinaus.
Fallbeispiele, bei denen das ProjektARCHITEKT9CB-Modell helfen kann
Der verunsicherte Projektstart – IT-Unternehmen, 150 Mitarbeitende
Ausgangslage:
Ein strategisch wichtiges Softwareprojekt drohte bereits in der Konzeptphase zu scheitern – unklare Rollen, viele Stakeholder, keine gemeinsame Ausrichtung.
Lösung mit ProjektARCHITEKTCB-Modell
In einem strukturierten Auftakt-Workshop wurden gemeinsam Ziele geklärt, Rollen geschärft und ein gemeinsames Verständnis geschaffen. Auch emotionale Dynamiken und Erwartungen wurden aktiv einbezogen.
Relevante ProjektARCHITEKTCB-Modell Bausteine:
🔹 Analyse & Ausrichtung – Ziele klar definieren, Kontexte erfassen.
🔹 Transparenz schaffen – Offenheit bringt Vertrauen. Vertrauen bringt Bewegung.
🔹 Handlungsfähigkeit sichern – Prozesse, die tragen – auch unter Druck.
Was war anders als im klassischen Ansatz?
Während der klassische Einstieg oft rein sachlich-technisch ist, schafft ProjektARCHITEKTCB-Modell eine stabile Grundlage – inhaltlich und menschlich.
Mehrwert:
✓ Tieferes Commitment
✓ Bessere Teamkommunikation
✓ Frühzeitige Klarheit über Stolpersteine
Agil, aber gestresst – Agentur mit crossfunktionalen Teams
Ausgangslage:
Trotz agiler Methoden fehlte spürbarer Fortschritt. Viele Meetings, wenig Flow, Spannungen im Team.
Lösung mit ProjektARCHITEKTCB-Modell:
Die Teams wurden befähigt, ihre Zusammenarbeit selbst zu reflektieren und aktiv zu gestalten. Durch Empowerment, klare Prioritäten und eine neue Meetingstruktur entstand wieder Fokus und Leichtigkeit.
Relevante ProjektARCHITEKTCB-Modell Bausteine:
🔹 Empowerment – Menschen wachsen lassen, statt sie zu kontrollieren.
🔹 Commitment & Klarheit – Rollen, Ziele, Verantwortungen: alle an einem Strang, alle mit Plan.
🔹 Transparenz – Offenheit bringt Vertrauen. Vertrauen bringt Bewegung.
🔹 Kontinuität & Kultur – Projekte sind vergänglich – Wirkung bleibt, wenn du sie verankerst.
🔹 Transform & Thrive– Nachhaltige Veränderung über das Projekt hinaus.
Was war anders als im klassischen (agilen) Ansatz?
Agile Methoden wurden nicht nur „befolgt“, sondern inhaltlich und menschlich reflektiert. Haltung und Selbstverantwortung rückten in den Fokus.
Mehrwert:
✓ Echte agile Kultur
✓ Höhere Motivation und Identifikation
✓ Verbesserte Eigenverantwortung
Transformation ohne Verbindung – Mittelständisches Produktionsunternehmen
Ausgangslage:
Ein unternehmensweiter Wandel erzeugte Unsicherheit und Widerstände. Führungskräfte und Mitarbeitende fühlten sich wenig eingebunden.
Lösung mit ProjektARCHITEKTCB-Modell:
Statt bloß Information zu streuen, wurde ein Beteiligungsprozess gestaltet. In Co-Kreation mit Führung und Mitarbeitenden entstanden Dialogformate, Feedbackschleifen und gemeinsame nächste Schritte.
In diesem Fall müssen alle Bausteine des ProjektARCHITEKTCB-Modells angewendet sein.
Relevante ProjektARCHITEKTCB-Modell Bausteine: alle
Was war anders als im klassischen Change-Projekt?
Nicht das „Was“, sondern das „Wie“ stand im Vordergrund. Es ging nicht um reine Maßnahmen, sondern um Beziehungen, Zugehörigkeit und Sinn.
Mehrwert:
✓ Emotionaler Zugang zur Veränderung
✓ Akzeptanz durch Beteiligung
✓ Führungskräfte wurden zu echten Möglichmachern
Projektleitung am Limit – NGO mit internationalen Partnern
Ausgangslage:
Die Projektleitung verlor im hybriden Setting zunehmend den Überblick. Zu viele Aufgaben, zu wenig Orientierung, wachsende Erschöpfung.
Lösung mit ProjektARCHITEKTCB-Modell:
In mehreren Coachings wurden anhand der Bausteine individuelle Strukturen aufgebaut, Fokus gesetzt und eine neue Haltung zur Führung entwickelt.
Relevante ProjektARCHITEKTCB-Modell Bausteine:
🔹 Commitment & Klarheit – Rollen, Ziele, Verantwortungen: alle an einem Strang, alle mit Plan.
🔹 Handlungsfähigkeit sichern –Prozesse, die tragen – auch unter Druck.
🔹 Empowerment – Menschen wachsen lassen, statt sie zu kontrollieren.
🔹 Transparenz schaffen – Offenheit bringt Vertrauen. Vertrauen bringt Bewegung.
Was war anders als im klassischen Ansatz?
Es ging nicht darum, noch ein weiteres Tool zu nutzen – sondern um ein bewusstes Projektdenken mit Klarheit und Selbstführung im Zentrum.
Mehrwert:
✓ Reduzierte Komplexität
✓ Wieder Freude an Führung
✓ Spürbare Entlastung und Souveränität


Eva Petrovics
Projektarchitektin
In meinen frühen Jahren als Entwicklerin spürte ich intuitiv, wo Systeme instabil waren. Später – als Projektleiterin und Coach – erkannte ich Muster, bevor sie sichtbar wurden. Ich „fühlte“ Projekte wie Architekturen. Doch je mehr ich mich mit Projektmanagement beschäftigte, desto klarer wurde: Ich stellte mir Fragen wie: Aus diesen Fragen entstand das ProjektARCHITEKT9(CB)-Modell – ein praxiserprobter Denkrahmen für klassische, hybride und agile Projekte. Kein Toolset. Keine Schablone. In 9 Bausteinen – von Alignment bis Nachhaltigkeit – bringt es Klarheit, Struktur und Verbindung in Projekte. Besonders geeignet ist es für: ✔ komplexe, bereichsübergreifende Vorhaben ProjektARCHITEKT9(CB) denkt Projekte als das, was sie wirklich sind: Gestaltungsräume. 👉 Für alle, die nicht nur verwalten, sondern gestalten wollen.
Methoden reichen oft nicht aus.
Pläne existieren – aber sie leben nicht. Rollen sind definiert – aber nicht ausgefüllt.
🔹 Warum scheitern Projekte trotz Struktur?
🔹 Wo bleibt die Verbindung zwischen Menschen, Zielen und Sinn?
🔹 Wie gestalten wir Projekte, die in Komplexität und Wandel tragen?
Sondern ein Modell, das Haltung und Handwerk verbindet.
✔ agile Projekte mit Bedarf an Klarheit
✔ Transformation, Kulturwandel und Digitalisierung
✔ Organisationen mit vielen parallelen Projekten
Willkommen beim Projektdenken der nächsten Stufe.
